Währung | Ankauf | Verkauf |
---|---|---|
EUR Euro |
4.26100 | 4.28900 |
Währung | Ankauf | Verkauf |
---|---|---|
EUR Euro |
4.24000 | 4.30000 |
Wir präsentieren den aktuellen An- und Verkaufskurs von EUR in polnische Zloty PLN in der Wechselstube Kameleon im Zentrum von Breslau, in der Nähe des Marktplatzes. Auf der Suche nach dem besten Euro-Preis? Mit uns verhandeln Sie den besten Preis – wir laden Sie ein. Wir bieten den Umtausch von Bargeld und den Kauf von Euro mit einer Zahlungskarte an – die Barzahlung ist vorteilhafter. Auf der Website präsentieren wir auch die aktuell im Umlauf befindlichen Banknoten, also die ältere Ausgabe aus den Jahren 2001 und 2002 sowie die aktuelle Ausgabe aus den Jahren 2013 und 2014, allgemein bekannt als Europa-Serie.
Der aktuelle Wechselkurs der gängigsten Währung, die in Euro-Wechselstuben umgetauscht wird, kann sich je nach der aktuellen Situation auf dem Devisenmarkt und dem Zinssatz sowie anderen Faktoren ändern. Deshalb empfehlen wir Ihnen, den Euro-Wechselkurs regelmäßig auf unserer Website zu prüfen und den günstigsten Zeitpunkt (Uhrzeit) auszuwählen. Sie können den Kurs auch telefonisch bei unserer Währungskassiererin buchen.
Bitte bedenken Sie, dass beim Währungsumtausch Kosten in Form von Gebühren (z.B. Fahrtkosten zur Wechselstube) und Kursdifferenzen anfallen, daher tauscht unser Unternehmen Währungen auch über Fremdwährungskonten um und die Kontonummern finden Sie im Reiter „Konto“. Wann kommt die europäische Währung in unser Land? Polen hat die Bedingungen für den Beitritt zur Europäischen Währungszone bislang nicht erfüllt und leider ist auch in dieser Hinsicht für lange Zeit keine Änderung zu erwarten. Daher sind der Euro-Umtausch und der entsprechende Wechselkurs in den Wechselstuben wichtig. Wenn Sie im Ausland arbeiten und in europäischer Währung verdienen oder ein Unternehmen führen und Ihre Abrechnungswährung EUR ist.
In Breslau haben wir zwei Wechselstuben, in denen Sie europäische Währungen umtauschen können – DH KAMELEON neben dem Markt und KAUFLAND
Achtung! Wir kaufen in unserer Wechselstube keine 200-Euro-Banknoten mit der Seriennummer X039 an – für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Wechselkasse.
Nachfolgend sehen Sie Bilder der Banknoten, die derzeit umgetauscht werden. Beschädigte Banknoten oder solche, die der Zähler während der Transaktion nicht zählen kann, tauschen wir nicht um.
Ansicht der Vorderseite der 500-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Die Vorderseite der Banknote mit dem größten Nennwert zeigt ein Bild von Fenstern und Türen aus den 1930er Jahren – den sogenannten modernistischen Stil.
Ansicht der Rückseite der 500-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Das Bild zeigt die Struktur der sogenannten Schrägseilbrücke mit zwei Pylonen – Türme, Brücken dieser Struktur werden auch in Polen gebaut.
Vorderseite der 200-Euro-Banknote von 2013.
Das Motiv auf der Vorderseite ist ein gelbbrauner Fensterladen mit erhaltener Jugendstilarchitektur, außerdem ist eine Tür im gleichen Stil zu sehen. Die gesamte Komposition ist ein Symbol für eine offene und aufrichtige Zusammenarbeit zwischen den Ländern.
Ansicht der Rückseite der 200-Euro-Banknote aus dem Jahr 2013
Die Rückseite zeigt eine Brücke, die Verbindung und Kommunikation zwischen den Mitgliedsstaaten und der ganzen Welt bedeutet, außerdem ist die Karte Europas und die sie umgebenden zwölf Sterne zu sehen.
0Vorderseite der 200-Euro-Banknote von 2002
Die Hauptfarbe ist Gelb, das Bild zeigt die gleichen Elemente, die auf eine umfassende Zusammenarbeit mit anderen Ländern außerhalb der Europäischen Union hinweisen.
Ansicht der Rückseite der 200-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Das Bild zeigt eine Spannweite der Brücke in Schwarz und die Hälfte der Spannweite in Weiß im Hintergrund.
Ansicht der Vorderseite der 100-Euro-Banknote aus dem Jahr 2014
Das Gemälde zeigt wunderschön gearbeitete und dekorierte Fenster und Türen aus der Barockzeit. Die neue Serie verweist auf Offenheit und Zusammenarbeit in allen Bereichen zwischen den Ländern.
Ansicht der Rückseite der 100-Euro-Banknote aus dem Jahr 2014
Das Hauptelement auf der Vorderseite ist das Bild einer Brücke aus derselben Zeit, also dem Barock, um die Hauptidee beizubehalten, also einen Hinweis auf die Verbindung zwischen Europa und der Welt.
Ansicht der Vorderseite der 100-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Das Hundert weist Elemente im Rokoko- und Barockstil auf.
Ansicht dreht eine 100-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002 um
Die Rückseite zeigt in Grün zwei im Fluss schwimmende Brückenfelder.
Ansicht der Vorderseite der 50-Euro-Banknote aus dem Jahr 2014
Auf dieser Vorderseite der Banknote ist die Zeit der Renaissance zu sehen, zwei Elemente, die von internationaler Zusammenarbeit sprechen.
Ansicht der Rückseite der 50-Euro-Banknote aus dem Jahr 2014
Die Rückseite zeigt das Symbol der Verbindung der europäischen Länder mit der Welt, also eine Brücke aus der Ära der Konfession 50.
Ansicht der Vorderseite der 50-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Braune und orangefarbene Banknote, symbolische Elemente, die in dieser Serie aus der Renaissance verwendet werden.
Ansicht der Rückseite der 50-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Ansicht der Vorderseite der 20-Euro-Banknote aus dem Jahr 2014
Ansicht der Rückseite der 20-Euro-Banknote aus dem Jahr 2014
Ansicht der Vorderseite der 20-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Die Vorderseite zeigt wunderschöne Fenster im gotischen Stil, die den europäischen Geist der Offenheit und Zusammenarbeit symbolisieren.
Ansicht der Rückseite der 20-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Die blaue Rückseite der Banknote zeigt als Symbol eine Brücke im gotischen Stil usw.
Ansicht der Vorderseite der 10-Euro-Banknote aus dem Jahr 2014
Der Stil auf dieser Vorderseite zeigt die romanische Zeit, der Bogen und die Fensterläden verweisen auf das Leitthema der Offenheit und Zusammenarbeit.>
Ansicht der Rückseite der 10-Euro-Banknote aus dem Jahr 2014
Auf der Rückseite ist ein Bild einer Backsteinbrücke aus derselben Zeit zu sehen.
Ansicht der Vorderseite der 10-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Die Hauptfarbe ist Rot, ähnliche Elemente aus der neueren Serie.
Ansicht der Rückseite der 10-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Die Vorderseite zeigt den Blick auf eine im Fluss gespiegelte Brücke, die auf den Banknoten zum Symbol der Kommunikation zwischen den Nationen Europas und zwischen Europa und dem Rest der Welt wurde.
Ansicht der Vorderseite der 5-Euro-Banknote von 2013
Die Vorderseite der Banknote mit dem kleinsten Nennwert ist im klassischen Stil gehalten.
Ansicht der Rückseite der 5-Euro-Banknote von 2013
Obra zeigt eine Wasserkanalbrücke, die dem Pont du Gard in Frankreich ähnelt.
Vorderseite der 5-Euro-Banknote, Serie 1, 2002.
Die Vorderseite zeigt zwei Elemente, eine Tür und ein Fenster, die ein Symbol für den europäischen Geist der Offenheit und Zusammenarbeit sind.
Ansicht der Rückseite der 5-Euro-Banknote aus dem Jahr 2002
Die Rückseite der Banknote mit dem kleinsten Nennwert zeigt ein Aquädukt, kann aber auch einer Brücke im klassischen Stil ähneln, alles in grauen Farben.